Der Schutz von Bienen ist essenziell für die Artenvielfalt und das Ökosystem. Die richtigen Pflanzen tragen dazu bei, die Nahrungsgrundlage für Bestäuber zu sichern und die biologische Vielfalt zu fördern. Ein bienenfreundlicher Garten kann mit einfachen Mitteln gestaltet werden und bietet nicht nur Nahrung, sondern auch Unterschlupf.
Warum Bienenfreundlichkeit wichtig ist
Bienen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestäubung von Nutz- und Wildpflanzen. Ein starker Rückgang ihrer Population durch Pestizide, Monokulturen und Lebensraumverlust gefährdet nicht nur die Artenvielfalt, sondern auch die Ernteerträge. Ein bienenfreundlicher Garten trägt dazu bei, den Bestand zu stabilisieren und ihre Lebensbedingungen zu verbessern.
Die besten Pflanzen für Bienen
Nektar- und pollenreiche Pflanzen sind für Bienen besonders wertvoll. Dazu gehören:
- Frühblüher: Schneeglöckchen, Krokusse und Winterlinge bieten erste Nahrung nach dem Winter
- Klassische Sommerblumen: Lavendel, Sonnenblumen und Malven ziehen Bienen an
- Wildblumenmischungen: Kornblumen, Mohn und Margeriten unterstützen die Biodiversität
- Obstbäume und Sträucher: Apfelbäume, Brombeeren und Johannisbeeren liefern reichlich Blüten
Gestaltung eines bienenfreundlichen Gartens
Neben der richtigen Pflanzenwahl tragen auch weitere Faktoren zur Bienengesundheit bei:
- Vielfalt an Blühzeiten: Pflanzen mit unterschiedlichen Blühtezeiten sichern die Nahrungsversorgung über das ganze Jahr
- Keine Pestizide: Chemische Spritzmittel können Bienen schädigen und sollten vermieden werden
- Wildbienen-Nisthilfen: Totholz, Sandhaufen oder spezielle Insektenhotels bieten Unterschlupf
- Wasserquellen: Flache Schalen mit Steinen erleichtern Bienen das Trinken
Bienenfreundliche Alternativen für den Balkon
Auch auf Balkonen und kleinen Terrassen lassen sich bienenfreundliche Bereiche schaffen. Pflanzkästen mit Lavendel, Thymian oder Oregano bieten eine wertvolle Nahrungsquelle. Hängende Blumentöpfe mit Kapuzinerkresse oder Glockenblumen sind nicht nur dekorativ, sondern auch bienenfreundlich.